Auf meiner Website finden sich viele Artikel, die Ihnen Informationen zum VRK und zum Einkreuzprojekt geben.
Sie haben alles bereits gelesen und Ihnen raucht der Kopf?
Und in den Weiten des Internets finden sich noch mehr Vereine und Gemeinschaften, die Kromfohrländer züchten und sie sehen den Wald vor lauter Kromis nicht mehr? Verständlich!
Wo ist denn der Unterschied vom VRK zu all den anderen Gruppierungen, fragen Sie sich?
Ich möchte Ihnen hier an dieser Stelle gerne aufzeigen, was den VRK von anderen Kromfohrländervereinen unterscheidet.
Der VRK ist der einzige Verein, der ein ausschließliches Einkreuzprojekt für die Kromfohrländer betreibt.
Wir züchten ganz bewusst keine reinrassigen Kromfohrländer, die Hintergründe dazu finden Sie u.a. im Artikel über die Gesundheit der Kromfohrländer.
Dass bei einer seriösen Hundezucht aktuelle Gesund-heitsuntersuchungen vor dem Deckakt gemacht werden, versteht sich eigentlich von selbst. Fragen Sie den Züchter, welche Checks er aktuell macht...!
Je nachdem, in welchem Verein oder in welcher Gemeinschaft er züchtet, wird die Antwort lauten: keine!
Die Kromfohrländer-Vereine, die innerhalb des VDH/SKG züchten, verlangen keine aktuellen Gesundheitstests von den Zuchthunden. Zur Körung legt der Hundehalter ein Tierarztattest vor und ein
großes Blutbild; seit 2014 noch den Gentest für Digitale Hyperkeratose - besteht der Hund die Körung, hat er das Zuchtrecht. Danach ist keine weitere Untersuchung mehr
vorgeschrieben.
Für einen kurzen Zeitraum in 2017 wurde von den Deckrüden der COLA-Test verlangt, aber trotz eventuell hohen Werten durften sie trotzdem in der Zucht eingesetzt werden - ein Zuchtausschluss
erfolgte nur bei Rüden mit Steinbildung. Diese Zuchtlenkungsmassnahme wurde nach wenigen Monaten wieder verworfen, seither wird Cystinurie schlicht ignoriert.
Da werden Sie stutzig? Aus der Sicht des VRK: zu Recht!
Als lobendes Beispiel möchten wir an dieser Stelle den Finnischen Kromfohrländerverein erwähnen, der vor Jahrzehnten bereits erkannt hat, dass aktuelle Gesundheitsuntersuchungen ein Muss sind. In
Finnland wird eine Augenuntersuchung vor dem Zuchteinsatz verlangt, viele Züchter legen zusätzlich eine Untersuchung auf Patella, ED und HD vor.
Zudem: welcher rauhaarige, braun-weiss gescheckte Rassehund eignet sich denn wirklich zum Einkreuzen beim Kromfohrländer? Jagdtrieb ist keiner erwünscht und wir wollen auch keinen
"Terrier-Dickschädel" einzüchten... Das Wesen des Kromfohrländers muss erhalten bleiben...blättern Sie in den Rassehundelisten, sie werden nicht fündig werden...
Die Rauhaarigkeit ist eine Grundvoraussetzung in unserem Einkreuzprojekt, der VRK hat als Zuchtziel den rauhaarigen Kromfohrländer, wie ihn Frau Schleifenbaum seinerzeit vorstellte. Das
Einkreuzen von bartlosen Hunden führt über kurz (leider nicht über lang) zum Verlust des Rauhaar-Kleides.
Das "Gesamtpaket" macht den VRK aus,
wir stellen unser Einkreuzprojekt auf eine breite Basis -
für die Kromfohrländer!